Zehrung

Zehrung
1. Ham skal a Têrang sât efter a Nêrang. (Amrum.) – Haupt, VIII, 360, 151.
Man soll die Zehrung nach der Nahrung (dem Einkommen, Verdienst) setzen. Auf Sylt: Sêt di Tiärring eed' er di Niärring. (Haupt, VIII, 360, 151.) – Säät de Tearing eeder de Nearing. (Hansen, 10.)
2. Man mutt de Tährje nach der Nährje setten. (Bremen.) – Hauskalender, I; Köster, 254.
Bei Stürenburg (157a): Man môt de Tären na de Nären setten.
Holl.: Men moet de tering naar de nering zetten. (Harrebomée, II, 328b.)
Schwed.: Sätt täringen efter räringen. (Grubb, 786.)
3. Wo zerung vnd zins gleich sind, ist leichtlich zu verderben.
»Ich wil hausshalten: Betracht ob deyn järliche gült vnd gebrauch das erleiden mag; denn wo zerung vnd zins gleich sind, ist leichtlich zu verderben, vnd vil geringer, wenn die järlich gült schwecher ist, dann die kost.«
*4. De Têrung na de Narung richten. (Holst.) – Schütze, IV, 254; Bueren, 828; Eichwald, 1914.
Nicht mehr ausgeben, als man einnimmt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zehrung — Zehrung, der nicht ausgebohrte Theil einer Brandrakete, s.d. b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehrung — zehren: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. zern »für Essen und Trinken aufwenden; sich nähren; ‹essend› verbrauchen«, niederl. teren »zehren«) gehört zu dem in mhd. Zeit untergegangenen starken Verb ahd. zeran »zerreißen; kämpfen«, dem got. (ga …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zehrung, die — Die Zehrung, plur. car. 1. Das Zehren, d.i. Essen und Trinken, an einem fremden Orte. Freye Zehrung haben. 2. Der Aufwand für Essen und Trinken an einem fremden Orte, oder in einem Gasthofe; eine größten Theils veraltete Bedeutung. Seine Zehrung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zehrung — Ein Leichenschmaus ist das gemeinschaftliche Essen oder Kaffeetrinken der Trauergäste unmittelbar nach einer Beerdigung, das von der Familie des Verstorbenen ausgerichtet wird. Diese Sitte war bereits in vorgeschichtlicher Zeit bekannt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehrung — Zeh|rung 〈f. 20; unz.; veraltet〉 das, was man verzehrt od. zum Unterhalt braucht * * * Zeh|rung, die; , en <Pl. selten> [mhd. zerunge] (veraltet): etw. zum Essen, bes. auf einer Reise: Stanislaus suchte in seinem Handbündel nach etwas Z.… …   Universal-Lexikon

  • Zehrung — Zeh|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • List of mayors of Lincoln, Nebraska — This is a list of mayors of Lincoln, Nebraska, USA. Name Term began Term ended William F. Chapin 1871 1872 Erastus E. Brown 1872 1873 Robert D. Silver, Jr. 1873 1874 Samuel W. Little 1874 1875 Amasa Cobb …   Wikipedia

  • Nahrung — 1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute. 2. De Nahrung hebben will, mot mennig Hôre Jüffer heten. (Ostfries.) – Bueren, 243; Frommann, IV, 142, 338; Eichwald, 818; Kern, 408; Hauskalender, II; Schlingmann, 691. Geschäftsleute, die Kunden gewinnen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Charles W. Bryan — 30th Mayor of Lincoln, Nebraska In office 1935–1937 Preceded by Fenton B. Fleming Succeeded by Oren S. Copeland …   Wikipedia

  • Robert Frost Middle School (Montgomery County, Maryland) — Infobox Secondary school name = Robert Frost Middle School native name = motto = Where Excellence Soars established = 1971 type = Public Intermediate category label = category = gender label = gender = Coeducational affiliations = affiliation =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”